Quelle: idea.de Gunzenhausen (idea) – Erstmals in seiner 124-jährigen Geschichte gehören zwei Frauen zum Vorstand des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes (Vereinigung Landeskirchlicher Gemeinschaften): die Diakonisse Evelyn Dluzak (Wasserburg) und die stellvertretende Vorsitzende des Evangelischen Sängerbundes, Elke Wicke … [Weiterlesen...]
Nach Norwegen-Attentat Fundamentalismusdebatte neu entfacht
In einem Beitrag der "Frankfurter Allgemeine FAZ.NET" kommentiert Reinhard Bingener: "Als christlicher Fundamentalist kann Anders Breivik nicht gelten. Das ihm vorschwebende, ideale Christentum hat für ihn keinen religiösen Zweck, sondern vor allem den, als kulturelle Klammer für ein wehrhaftes Abendland zu dienen". "Etwas unbeholfen" habe die … [Weiterlesen...]
Pietistische Gemeinschaften gehören „in die Mitte der Kirche“
Quelle: idea.de Hannover (idea) – Die Gemeinden und Gemeinschaften des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes gehören „in die Mitte unserer Kirche“. Das sagte der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), bei einer Begegnung des Rats mit dem Vorstand der pietistischen Dachorganisation in Hannover. Laut einer … [Weiterlesen...]
„Jungfrauengeburt“ ist keine pietistische Sonderlehre
Quelle: idea.de Stuttgart (idea) – Pietisten vertreten keine christliche Sonderlehre, wenn sie daran festhalten, dass Jesus Christus von einer Jungfrau geboren wurde. Dieser Ansicht ist der Theologieprofessor Rainer Riesner (Dortmund). Er widerspricht der Auffassung, dass Jesus Marias Mann Josef als leiblichen Vater hatte und erst bei seiner … [Weiterlesen...]
EKD-Ratsvorsitzender wirbt für Gottvertrauen
Quelle: idea.de Hannover (idea) – Der neue EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider (Düsseldorf), wirbt für Gottvertrauen. Das gebe ein „festes Herz“ und Halt auch in schweren Zeiten, sagte er in einem Interview mit der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Allerdings meine er nicht: „Glaubt an Gott, dann geht es euch besser.“ … [Weiterlesen...]
Pietisten sollen in die Gesellschaft hinein wirken
Quelle: idea.de Ahlen (idea) – Landeskirchliche Gemeinschaften sollten mehr in die Gesellschaft hinein wirken. Dafür haben sich Redner auf dem Mitarbeiterkongress „Mit Perspektiven in die Zukunft“ ausgesprochen, der vom 29. Oktober bis 1. November im westfälischen Ahlen stattfand. Veranstalter waren der Westfälische Gemeinschaftsverband … [Weiterlesen...]
„Motor“ der Gemeinschaftsbewegung: Hans-Joachim Martens wird 75
Quelle: idea.de Woltersdorf (idea) - Jahrzehntelang hat er den Kurs des Pietismus maßgeblich mitbestimmt – erst in der DDR und nach der Wiedervereinigung in ganz Deutschland: Pfarrer Hans-Joachim Martens (Woltersdorf bei Berlin). Am 2. April vollendet er sein 75. Lebensjahr. Er war von 1978 bis 1991 Vorsitzender des Evangelisch-Kirchlichen … [Weiterlesen...]
Warum Pietisten für die Gesellschaft wichtig sind
Quelle: idea.de Bettingen (idea) – Die Bedeutung des Pietismus für die Gesellschaft hat der evangelische Theologieprofessor Peter Zimmerling (Leipzig) unterstrichen. „Die Pietisten besitzen ein inneres Verständnis für die Kultur und die Werte Europas. Sie sind bereit, diesen neues Leben einzuhauchen“, sagte er bei der Feier zum 170-jährigen … [Weiterlesen...]
Wie sich der „Gnadauer“ Präses den Pietismus wünscht
Quelle: idea.de Hattingen (idea) – Wo soll der landeskirchliche Pietismus die Schwerpunkte seiner Arbeit legen, um für die Zukunft gerüstet zu sein? Mit dieser Frage setzte sich der Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands, Pfarrer Michael Diener (Kassel), in seinem ersten Bericht vor der Mitgliederversammlung der Vereinigung … [Weiterlesen...]
Hofacker: Mehr Gemeinden neben Kirchengemeinden
Quelle: idea.de Korntal (idea) – In der württembergischen Landeskirche sollten neben den Ortsgemeinden weitere Gemeinden entstehen. Dafür haben sich Redner bei der Jahrestagung der Ludwig-Hofacker-Vereinigung am 6. Februar in Korntal bei Stuttgart ausgesprochen. Vor rund 450 Besuchern sagte der Vorsitzende, Dekan Ralf Albrecht … [Weiterlesen...]