Quelle: jungefreiheit.de
Im sowjetischen Speziallager Nr. 9 Fünfeichen bei Neubrandenburg starben nach 1945 über 5.000 Menschen Foto: www.orte-der-repression.de
Bislang seien im Internet keine fundierten Informationen über Repressionsorte und das Leid der Opfer in der zweiten deutschen Diktatur verfügbar gewesen, sagte Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bei der Freischaltung des Portals im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig.
Verharmlosungstendenzen entgegentreten
„Mit zunehmendem zeitlichen Abstand vermehren sich Tendenzen, die DDR, ein Unrechtsstaat, der Menschenrechte verletzte und Bürgerrechte versagte, zu verharmlosen“, so Neumann. Deshalb habe das Haus der Geschichte diese Plattform geschaffen, die einer breiten Nutzerschicht und insbesondere Jugendlichen Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit diesem wichtigen historischen Thema biete.
Die beteiligten Gedenkstätten hatten dem Portal geschichtliche Hintergründe, Fotos und Zeitzeugeninterviews zur Verfügung gestellt. Kulturstaatsminister Neumann finanzierte das Geschichtsprojekt mit 90.000 Euro. (cs)