Archiv von Behinderung

Sie durchsuchen das Archiv von Behinderung.

Württembergische Diakonie unterstützt Hebammen-Protest

Quelle: idea.de
Stuttgart (idea) – Der bundesweite Protest von mehr als 1.000 Hebammen für bessere Arbeitsbedingungen wird von der württembergischen Diakonie unterstützt. Am 5. Mai hatten Geburtshelferinnen in zahlreichen Städten für eine angemessene Entlohnung demonstriert. 
Ein durchschnittlicher Stundenlohn von 7,54 Euro, niedrige Gebühren und drastisch gestiegene Versicherungsprämien führten dazu, dass immer mehr freiberufliche Hebammen aufhörten, hieß es. [...]

Weiterlesen...

Kanzlerin setzt sich für Menschen mit Behinderung ein

Quelle: idea.de
Bielefeld (idea) – Die Belange von Menschen mit Behinderung sollen auch in der künftigen Arbeitsmarktpolitik eine Rolle spielen. Das sicherte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bei einem Besuch der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am 27. April in Bielefeld zu. 
Die Wirtschaft solle auch in Bethel Arbeitsplätze sichern. Die Kanzlerin besuchte mehrere Werkstätten, in denen Menschen mit [...]

Weiterlesen...

Evangelische Einrichtung entschuldigt sich für Misshandlungen

Quelle: idea.de
Wetter (idea) – Für die Misshandlungen an Heimkindern in den fünfziger und sechziger Jahren hat die Evangelische Stiftung Volmarstein um Entschuldigung gebeten. Gleichzeitig wurden schwere Vorwürfe an Kirche, Diakonie und Politik erhoben, die sich im Rahmen eines Runden Tisches in Berlin mit Misshandlungsfällen in kirchlichen Heimen Mitte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. 
Anlass war die Vorstellung [...]

Weiterlesen...

Was ist der Mensch aus christlich demokratischer Sicht?

Quelle: Newsletter CDU Sachsen 23.April 2009
Autor: Daniel Kästner
(CDL Sachsen) Infolge des wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritts stellen sich neue existenzielle Fragen am Anfang und am Ende des menschlichen Lebens, aber auch mitten im Leben. Wie soll man zu diesen Fragen eine tragfähige Position beziehen? Sollen alle diese Fragen durch neue Gesetze geregelt werden? Von welchem „Menschenbild“ [...]

Weiterlesen...